Jede Anlage und Maschine, die in Verkehr gebracht, umgebaut oder modifiziert wird, muss verpflichtend auf die Risiken und Gefahren untersucht werden, die durch die Inbetriebnahme für die Bediener und das Umfeld entstehen.
Die Anforderungen hierzu sind in unterschiedlichen Normen und Richtlinien festgelegt, wie z.B..
Wir erstellen für unsere Konstruktionen und als Dienstleistung für Ihre Projekte die Risikobeurteilung mit der Bewertung des Restrisikos und des notwendigen Performancelevels.
Um das Restrisiko einer Maschine oder Anlage zu ermitteln wird nach einem strukturierten Prozess vorgegangen.
Die Ermittlung des Restrisikos erfolgt anhand des erweiterten Risikographens. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist für die Auslegung der Sicherheitstechnik anhand der Gefährdungsstufe bindend und gibt damit den konstruktiven, elektrischen und mit Hinweisen zu versehenden Umfang wieder.
Auf der Basis des Restriskos wird das Performancelevel für die Maschine oder Anlage dokumentiert. Anhand des Wertes, der aus diesem Prozess hervorgeht, muss die Auslegung der elektrischen Komponenten für die Sicherheitstechnik erfolgen.